Ein herzliches Willkommen im Jahr 2016 den ZuhörerInnen — Auch wenn schon die dritte Kalenderwoche angebrochen ist herrscht am Campus reges treiben, sodass die Erinnerung an den Jahreswechsel schnell verblasst. Gleichwohl wünschen wir ein frohes neues Jahr und dass alle Vorhaben und Pläne in Erfüllung gehen.
Am 19.01 gingen wieder die Werke zweier Redaktionsteams live auf Sendung. Und schon ist auch die Aufzeichnung aus dem Seminarraum als Podcast verfügbar.
Die Themen der Episode 29:
IMJ – Mit dem Ziel Tipps und Strategien zur Bewältigung des Uni-Horrors startet der erste Beitrag. Nach dem Kennenlernen, darf man sich auch zugleich selbst wiederfinden, in dem üblichen ‘Uni-Horror’ — so kurz bevor die Abschluss- und Prüfungsarbeiten beginnen. Und es sei gleich gesagt: Es wird nicht nur oberflächlich auf Prokrastination eingegangen. Auch die praktischen Anregungen zur Selbstorganisation im Studium erscheinen wertvoll und sind dem realen Leben entsprungen. Die hier dargebotenen Strategien wollen eines: Helfen zum Leben und Überleben. Und fast nebenbei lernt man auch weitere Details über den Koblenzer Campus kennen.
Kaum ein Campus in Deutschland scheint nicht unter Parkproblemen zu leiden. Damit steht unsere Uni nicht alleine. Wie sich jedoch das bestehende Verhältnis zwischen Planungsrealitäten und Bedarfsrealitäten im Unialltag auswirkt, dies darf man gerne dem Beitrag der Redaktionsgruppe “Die Pendler” entnehmen. Auch wenn die Kurzzeitdiagnose das Motto von Rheinland-Pfalz parodieren lässt von “Wir machen’s einfach” hin zu “Wir lassen’s einfach” so ist es das Anliegen des Editorials für mehr Transparenz zu sorgen, bessere Information zum Thema zu bieten und auf Bewältigungsstrategien hinzuweisen.
Für eine bessere Transparenz um das Semesterticket steht der zuständige Referent im ASTA im Interview bereit, der auch daran erinnert, dass er als Ansprechpartner für bestehende Probleme im ÖPNV besser aktiv werden kann, er präzise über solche informiert wird. Nicht zuletzt gilt ein Dank an Vanessa und Ralf, die eigens einen Song für diese Sendung komponiert haben.
Ein herzliches Willkommen zu dieser letzten Episode vor Weihnachten.
Mit dieser Episode werden Sie im ersten Teil der Redaktionsgruppe “Kathy and Friends” in 5 Orte entführt und erfahren ein paar ausgewählte Highlights. Ob Mendig, Koblenz, Maria Laach, Trier oder Pellenz — kurzweilig lernen Sie mit den Ohren die Region um Koblenz besser kennen. Außerdem erfahren Sie, wenn Sie aufmerksam zuhören, dass Metternicher Hunde auf dem Campus schon immer einmal live ins Radio wollten; auch für besondere Grüße finden den Weg in den Äther – soviel Zeit muss sein.
Im zweiten Teil tritt der Campus in den Vordergrund. Was macht den Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau aus? Auskunft geben Studierende verschiedener Studiengänge. Was ist das Besondere? Was muss besser werden? Natürlich darf die Perspektive von Dozenten nicht fehlen. Handlungsnotwendigkeiten werden auch über den Bericht über die Aktivitäten am Schwester-Campus in Landau und Bericht von der Demonstration in Mainz offenbar und in einem Schlussresümee nachvollzogen.
Wir wünschen über diesem Kanal allen Interessentinnen und Interessenten sowie Hörerinnen und Hörern ein frohes Weihnachtsfest und kommen Sie gut ins Jahr 2016.
Die Redaktion von KO-N-RADIO HE.
Zwei Dinge noch:
I: Über KONRADHE können Sie sich auch via Campusnews auf dem Laufenden halten. Campusnews gibt es jetzt auch als App für Ihr Smartphone. Mehr unter (http://www.campusnews.de).
II: Diese Episode endet mit Outtakes :-).
____________
Falls sie mal spontan mit uns in Kontakt treten möchte:
Am Dienstag, dem 22. Dezember 2015 pünktlich um 19:00 Uhr ist’s wieder so weit. Studierende des Seminars Medienbildung am Campus Koblenz gehen wieder auf Sendung. Live kann man die Sendung dann hier hören.
Die Themen:
Tourismus an Rhein und Mosel durch die Redaktion Kathy & Friends
Die Uni Deiner Wahl? Warum Koblenz? Warum dieser Campus? durch die Redaktion Campus Talk
Viel Spass beim Hören und falls man sich nicht hört oder die Gedanken während der Sendung über den Chat austauscht wünscht Ihnen im Namen aller alle ein frohes Weihnachtsfest und kommen Sie möglichst stressfrei ins neue Jahr.
Andreas Auwärter
Update: Sorry, beim darum hat sich mein Fehlerteufel eingeschlichen. Ich hoffe, keiner hat hierdurch Probleme. Es gilt der geäußerte Wochentag!
Bildnachweis: Trapped – Photo by Max Braun – http://flic.kr/p/5SUdsH
Drei Themen haben die Redaktionen dieser Sendung für Sie gebündelt, recherchiert, aufbereitet arrangiert, kuratiert, artikuliert, gestaltet und performed: Kultur, Träume und Peotry-Slam.
K für Kultur …
… präsentiert Ihnen eine traditionelle Institution. Wie kam es wann zum Café Hahn? Wann begann es und wer trat und tritt auf? Wie ist es heute? Nach einem Einblick gibt es nicht bloß Geschichten aus der guten Alten Zeit. Im Interview mit dem Gründer gibt es dann nicht nur Einblicke in die Vergangenheit, sondern auch einen Blick in die aktuelle Situation und die nächsten Termine.
The German Dream …
… hat sich vorgenommen nicht nur das Thema Refugees zu recherchieren und darüber zu berichten sondern suchte die Erfahrung aus erster Quelle. Nach erfolgreicher Kontaktaufnahme mit der lokalen Erstaufnahmeeinrichtung wird nicht nur beschreiben, wie es den Refugees aktuell geht; zusammen mit N. wird nicht nur sein Weg dargestellt, es gibt auch Platz für seine Träume, Wünsche und Hoffnungen.
Studylife und der Poetry-Slam …
… spüren Sie ihn schon oder konsumieren Sie noch? lassen Sie sich entführen in das, was viele Studierende mit dieser Kulturform verbinden. Unser besonderer Dank an dieser Stelle geht an den Gewinner des Koblenzer #Slam Björn Gögge für die Möglichkeit nicht nur darüber zu berichten, sondern Ihnen seinen Beitrag auch zu präsentieren. Darüber erfahren Sie mehr über den Gewinner im Interview.
Wir wünschen viel Vergnügen und bis zur nächsten Sendung
Morgen ist es wieder soweit und gleich drei Redaktionsgruppen werden auf Sendung gehen.
Im ersten Schritt der Redaktion “K-wie Kultur” wird es kulturell – genauer bekommt eine Koblenzer “Institution” nicht nur Profil, sondern darf sogar auf ein traditionelles Gesicht zurückblicken. Soviel darf verraten werden: Kreuzt man begrifflich Koffein-Kultur, Genuss und ein männliches Federvieh, wissen Schängelsche schon, was gemeint ist. Alle Andren sind eingeladen diese Institution genauso zu entdecken, wie es die Redaktion vorgelebt hat.
Um den zweiten Schritt anzukündigen würde das Gesamt Redaktions-Team liebend gerne die Abstraktionsform Multi-Kulturell einbauen — doch ob dies gerade dieser Tage noch Wirklichkeit widerspiegelt oder ist dies ein Anspruch aus Utopia? Die Redaktion “The German Dream ist ausgezogen, um mit Flüchtlingen und Helfern der Koblenzer Erstaufnahmeeinrichtung gemeinsam ihren Beitrag aus-zu-gestalten und hat ein Ziel immer fest vor Augen: Menschen benötigen Stimmen besonders dann, wenn die Eigene kaum gehört werden kann.
Im Dritten Schritt dieser Sendung — auch hier kommt Kultur zum Tragen. Es wird Postmodern und handelt um die Kunst des Arrangements der Worte. Lassen Sie sich diesbezüglich in die Erfahrungswelt entführen.
Wer den Link zum Live-Hören an die Hand benötigt: Pünktlich ab 19:00 Uhr CET hier:
http://ko-n-rad.radioactive101.eu/on-air/
Zu dieser Produktion aus dem Seminar Medienbildung heisst Sie KO-N-RAD HE mit der Episode 26 herzlich willkommen. Zwei Radio-Teams präsentierten in dieser Sendung ihr Arbeit rund um das Studium, dem Studienstart, Koblenz und Events.
Redaktion Studium und KO
Die Redaktion Studium und KO nimmt in ihrem Beitrag die Binnenperspektive eines Studienstarters ein. In ihrer Geschichte geht es um die Fragen, die jeder von seinem Anfang kennt: WG, Wohnheim oder Allein? Wo und wie halte ich mich FIT? Wo und wie schalte ich ab und tanke auf?
Eventchecker
Die Eventchecker haben das Koblenzer Tag und Nachtleben unter die Lupe genommen und so die Spuren gelegt, um die angesagtesten und heissesten Locations der Stadt (neu-) zu entdecken. Wer also danach nicht weiß, was er mit übriger Zeit anfangen kann, wie ist dem dann noch zu helfen?
In diesem Sinne viel Vergnügen: Die Ko-N-RAD HE Gesamtredaktion.
Morgen geht es um 19:00 Uhr wieder live auf Sendung. Im Hintergrund wird schon fleissig formuliert, recherchiert, an texten und Aufnahmen gefeilt …… zwei Redaktionsgruppen präsentieren ihre Sendungen.
Das Redaktionsteam Koblenz und Chat sich vorgenommen mit ihrem Titel: Koblenz – Zukunft leicht gemacht. Insider wissen von Studenten für Studenten.
Das Redaktionsteam Eventchecker hat sich vorgenommen, von den angesagtesten Events zu berichten.
Über den Live-Chat hat man den direkten Draht ins Studio ganz nach dem Motto: Dabei sein ist mehr als nur zu lauschen!
Die nächste Sendung von Koblenz und Radio startet aus organisatorischen Gründen nicht, wie erhofft am morgigen Dienstag (10.11.2015), sondern am 24.11.2015 um 19:00 Uhr.
… und KO-N-Radio HE ist wieder auf Sendung. Nach der Unterbrechung durch die Semesterferien sind einzelne Studierende wieder in Gruppen zusammen gekommen, um innerhalb ihrer Redaktions-Teams schon zu planen, was man demnächst Live auf Sendung und später in den Podcast bringen kann.
Ja, die Semesterferien sind vorüber und mit der neuen Veranstaltung zur Medienbildung hat sich auch eine neue Radiocrew gebildet, die alle HörerInnen dieses Semester regelmäßig begrüßen wird. Damit sie, falls Sie fern vom Campus zuhören einen kurzen Einblick haben sei das, was sie zu Ohren bekommen kurz umrissen.
Heute, am 27.10.2015 um 16:00 haben die Studierenden einen kurzen Anriss zum Thema Medien und Medienbildung genießen dürfen. Während dieses Rundumschlages wurde sukzessive darauf hingearbeitet, dass im Laufe des Semesters nicht nur über Medienbildung geredet wird. Gegen 17:00 erfahren die studierenden beispielsweise ein Themen-Potpourri, das es ihnen leicht ermöglichen soll einen eigenen Beitrag zu gestalten. Natürlich sind eigene Themenfelder und Ressorts jederzeit willkommen. Anschließend finden sie sich in Kleingruppen zu Themen Ihrer Wahl wieder, um Ihr Thema zunächst zu elaborieren und der künftigen Sendung ihren subjektiven und gruppeneigenen Geist einzuhauchen . Plötzlich geht es mit diesen Gedanken um 19:00 Live auf Sendung.
Aus diesem Grund enthält – aus dem lernenden Gestaltungsprozess betrachtet – dieser Moment einen ganz besonderen Zauber. Gerne entführen wir Sie in diese Gedankenwelt, zeugt sie doch von Plänen und Vorhaben und es deuten sich schon einmal an, welche Themen sie die kommenden Wochen begleiten werden.
Viel Vergnügen wünscht das Gesamt-Redaktionsteam von Koblenz-und-Radio.
Hier finden Sie den Podcast zum Radiosender Ko-n-RAD - Koblenz und Radio. Sie finden die Sendungen zum Mitnehmen gestaltet von Bürgern aus Koblenz und Umgebung als Radioprogramm zum Mitnehmen und anhören wann man möchte und wo man möchte.
Radio Ko\\\\\\\'n\\\\\\\'Rad ist ein junges und jung gebliebenes Bürger-Radio, gestaltet von Mitbürgerinnen und Mitbürgern aus unterschiedlichen Kontexten und Altesrgruppen. Neben eigens gestalteten Themen werden auch Aktuelles und Neuigkeiten aus der Stadt und dem Umkreis angesprochen. Ko-N-RADIO entstand im Rahmen des EU Forschungsprojektes RadioActive Europe in Kooperation mit dem IWM der Uni Koblenz, dem MGH Koblenz und dem OK. Ko-N-RAD HE ist der Campussender von Ko-n-RAD. Hier kommen Sendungen von Studierenden zur Geltung.